Dissipative Struktur — Beispiel dissipativer Strukturen: Granulation auf der Sonnenoberfläche. Bilddurchmesser ca. 35.000 km Mit dem Begriff Dissipative Struktur (engl. dissipative structure ‚zerstreuende Struktur‘) wird das Phänomen sich selbstorganisierender,… … Deutsch Wikipedia
dissipative Strukturen — dissipative Strukturen, von I. Prigogine eingeführte Bezeichnung für solche thermodynamische Systeme und Vorgänge, die sich nicht mehr in der Nähe des thermodynamischen Gleichgewichts befinden beziehungsweise dort ablaufen (und dabei diesem… … Universal-Lexikon
Ilja Prigogine — Ilya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин / Ilja Romanowitsch Prigoshin, wiss. Transliteration Il ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch belgischer Physikochemiker, Philosoph und… … Deutsch Wikipedia
Ilja Prigoschin — Ilya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин / Ilja Romanowitsch Prigoshin, wiss. Transliteration Il ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch belgischer Physikochemiker, Philosoph und… … Deutsch Wikipedia
Ilja Romanowitsch Prigoschin — Ilya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин / Ilja Romanowitsch Prigoshin, wiss. Transliteration Il ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch belgischer Physikochemiker, Philosoph und… … Deutsch Wikipedia
Prigogine — Ilya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин / Ilja Romanowitsch Prigoshin, wiss. Transliteration Il ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch belgischer Physikochemiker, Philosoph und… … Deutsch Wikipedia
1. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… … Deutsch Wikipedia
2. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… … Deutsch Wikipedia
3. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… … Deutsch Wikipedia
Erster Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… … Deutsch Wikipedia